Bilingual Junior High School

Fakten und Zahlen

  • ca. 280 Schülerinnen und Schüler
  • 12 Klassen
  • 39 Lehrerinnen und Lehrer
  • ein Schulleiter
  • eine administrative Stützkraft
  • ein Schulwart
  • fünf Raumpflegerinnen
  • Die Bilinguale Mittelschule hat im Normalfall drei Klassen pro Schulstufe. Eine Klassenbelegung von 24 Kindern wird nur im Ausnahmefall überschritten. Dadurch wird einerseits eine familiär wirkende Atmosphäre geschaffen, andererseits die intensive individuelle Arbeit mit den Kindern ermöglicht.

ein starkes, dynamisches und motiviertes Team

ein modernes Gebäude

archtektonisch gut strukturiert und lichtdurchflutet

Bilingualität wird gelebt

In der Bilingual Junior High School wird der Sprachenschwerpunkt gelebt. Die Schülerinnen und Schüler sprechen mit fünf Native Speakern aus verschiedenen Ländern ausschließlich Englisch, es werden auch in nahezu allen Gegenständen Teile in englischer Sprache unterrichtet. Damit wird anfangs die Scheu vor dem Umgang mit der englischen Sprache genommen, im Laufe der vier Schuljahre außerordentliche sprachliche Kompetenzen entwickelt und letztlich ein hohes Sprachniveau, zumeist ein B1 und oft sogar B2 (= zu erreichendes Niveau bei der österreichischen Matura!), erreicht. Bei jährlichen Sprachreisen in Österreich und/oder im englischsprachigen Ausland wird das Erlernte angewendet.

Sprachreisen

Leistungspotenzial fördern und fordern

Das sprachlich hohe Niveau hat auch positiven Einfluss auf das hohe Level in den anderen Gegenständen. Durch die dadurch entstehenden homogenen Gruppen ergibt sich auch ein starkes soziales Miteinander innerhalb der Klassen und in der ganzen Schule. Die Kinder der BJHS fallen stets durch ihr gutes Benehmen und ihre ansteckende Fröhlichkeit auf. Bei den letzten Bildungsstandards-Testungen zeigte sich letztlich auch das hohe Niveau. Die BJHS ist eine der Schulen in ganz Österreich mit den höchsten Kompetenzwerten.
Die Bilingual Junior High School bietet eine perfekte Basis für weiterführende Schulen. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind sehr gut für den Übertritt in beispielsweise eine HAK, eine HTL oder ein BORG vorbereitet (ca. 90%). Natürlich kann man mit unserer Ausbildung und nach Abschluss der Schulpflicht auch direkt eine Berufsausbildung beginnen.

soziales Engagement

Durch die Unterstützung verschiedener Sozialprojekte entwickeln die Schülerinnen und Schüler der BJHS nicht nur ihre Persönlichkeit weiter, sondern zeigen, dass Schlagworte wie Gerechtigkeitssinn, Empathie und Verantwortungsbewusstsein teil des Gesamtkonzepts unserer Schule sind.
In verschiedenen Klassenprojekten zum Thema Social Entrepreneurship wurde den Schülerinnen und Schülern zum Beispiel klar, wie wichtig es ist, Teil einer Lösung zu sein.

individuelle Förderung

Viele der Unterrichtsstunden sind mit zwei Lehrkräften besetzt. Aus diesem Grund kann sehr individuell auf die jeweilige Leistungsstärke der Schülerin / des Schülers eingegangen werden. Die dadurch entstehende Möglichkeit der Bildung von Kleingruppen wird ebenfalls genutzt, wie auch die intensive Förderung und Forderung innerhalb des Klassenverbands (= innere Differenzierung).
Durch den gezielten Einsatz von Förderunterricht wird sowohl Kindern mit Nachholbedarf, als auch begabten Schülerinnen und Schülern geholfen, ihr Wissen zu vertiefen.
Mit einer Vielzahl an zusätzlichen Unterrichtseinheiten bietet die BJHS zusätzlich Gelegenheit, individuelle Fähigkeiten zu entwickeln oder zu stärken. Das Angebot an Unverbindlichen Übungen reicht von zusätzlichen Sprachen, Sport, Musik bis zu  Kunst oder Kreativität.

moderner Unterricht / späterer Unterrichtsbeginn

Bezüglich Lehrmethoden orientieren sich die Lehrerinnen und Lehrer an modernsten pädagogischen Ansätzen. Offene Lernformen, Online-Meetings, Projektunterricht und fächerübergreifendes Lernen haben ebenso Platz wie ein gut gestalteter Frontalunterricht. Interaktive Tafeln (Smartboards) in nahezu allen Klassen ermöglichen eine zeitgemäße Unterrichtsmethodik.
Die Schulzeiten sind ebenfalls an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst. Der Unterricht beginnt täglich erst um 08.20 Uhr und endet üblicherweise um 13.50 Uhr. Am Nachmittag ist somit genügend Zeit für Unverbindliche Übungen, Hausübungen und Lernen, Ausübung der Hobbys oder einfach mal Kind zu sein…

Kommunikation und Zusammenarbeit

Alle Schülerinnen und Schüler sind mit einer schuleigenen Mail-Adresse ausgestattet und bekommen das Office 365-Paket gratis zur Verfügung gestellt. Dadurch ist es uns möglich online mit unseren Kindern in Verbindung zu treten und Aufgaben über MS Teams zu stellen.
Den Schülerinnen und Schülern der 5. Schulstufe bekommen vom Ministerium einen Laptop zur Verfügung gestellt, um sie auf die digitale Zukunft vorzubereiten.
Über SchoolFox, einem elektronischen Mitteilungsheft, sind wir mit den Eltern in Kontakt und bieten so eine Möglichkeit zum Austausch, ohne natürlich die Option eines persönlichen Gesprächs in der Schule auszuschließen. Wir nehmen uns gerne für Sie Zeit!
Bei diversen Festivitäten und Anlässen pflegen wir eine wunderbar funktionierende Zusammenarbeit mit dem Elternverein.

Nachmittagsbetreuung

Eine unserer Devisen ist es, unsere Kinder vom Tagesbeginn bis zu deren Schulschluss zu beaufsichtigen. Das bedeutet, dass unsere Lehrkräfte vor einer Unverbindlichen Übung eine Mittagsaufsicht halten, in der die Kinder ein Mittagessen einnehmen können.
Natürlich kann man auch die Nachmittagsbetreuung täglich bis 17.00 Uhr nutzen, ohne einen Nachmittagsunterricht zu besuchen. Die Kosten der Betreuung belaufen sich auf ca. 28 € / Tag / Monat. Nutzt man lediglich die Mittagsbetreuung (1,50 € pro einzelnem Tag) ist das dementsprechend günstiger. Ein Mittagessen kostet momentan 5,50 €.

 

Anmeldevoraussetzungen / Anmeldungsprozedere

  • Am Tag der offenen Tür haben Sie die Möglichkeit zu einer unverbindlichen Voranmeldung. Dadurch erhalten Sie einen Termin sowie weitere Informationen bezüglich des Aufnahmegesprächs per E-Mail. Dieses findet üblicherweise im Jänner statt.
  • Es werden einige Daten (Adresse, Wohnort, Mailadresse der Eltern, Telefonnummer, Sozialversicherungsnummer des Kindes, …) erhoben.
  • Im Aufnahmegespräch kann Ihr Kind seine Kenntnisse in Deutsch und Englisch unter Beweis stellen, die es durch den Regelunterricht der Volksschulen erworben hat. Englische Vorkenntnisse sind daher nur im Umfang erforderlich, wie sie im Volksschullehrplan vorgesehen sind.
  • Um uns einen Einblick in die Fähigkeiten Ihres Kindes zu geben, werden altersgerechte Hörbeispiele, Gespräche und Lesetexte eingesetzt. Zudem gehört auch das Verfassen kurzer Texte dazu.
  • Da die BJHS in der Regel mehr Anmeldungen als verfügbare Schulplätze hat, sind ein gutes Volksschulzeugnis sowie gute Deutschkenntnisse und solide Vorkenntnisse in Englisch ein wesentlicher Vorteil für die Aufnahme.
  • Zur Bestätigung der unverbindlichen Voranmeldung erfolgt die fixe Anmeldung in den ersten beiden Wochen nach den Semesterferien im Sekretariat, 1. Stock, jeweils zwischen 08:00 und 12:00 Uhr.
    Mitzubringen sind:
    • das Originalzeugnis (Schulnachricht der 4. Klasse VS) und eine Kopie davon (Angabe der BJHS als Erstwunsch/Erstwahl erforderlich)
    • eine Kopie des Meldezettels des Kindes
  • Für Spätentschlossene gibt es einen Nachtragstermin für ein Aufnahmegespräch im März.
  • Ende März bzw. Anfang April werden die Eltern per E-Mail über die Eignung ihres Kindes und/oder über die Aufnahmeentscheidung informiert.
keyboard_arrow_up